Forschung

Wann zerbricht ein Raumfahrzeug?

© Fraunhofer EMI

Diskrete-Elemente-Methoden helfen, komplexe Phänomene beim Hypervelocity-Impakt zu simulieren.

Der Aufprall eines Weltraummüllteilchens auf einen Satelliten in der Erdumlaufbahn führt in der Regel zum Auseinanderbrechen und Zersplitterung des Satelliten in Tausende neuer Weltraummüllteilchen. Dieses komplexe Phänomen wird mit einer einzigartigen Art der numerischen Simulation auf der Grundlage von Millionen kleiner Partikel untersucht.

Mehr Info

Erweiterte Realität zur ferngesteuerten Unterstützung bei Satellitenintegration und Satellitentests

© Fraunhofer EMI

Die weitreichende Automatisierung von Satellitenintegration, -tests und -betrieb wird zu einem Schlüsselfaktor im Bereich New Space. Dabei kann Augmented Reality den Grad der Telepräsenz für komplexe Aufgaben der Fernunterstützung maximieren.

Mehr Info

ERNST-Update – neue Rakete, neuer Starttermin

© Fraunhofer EMI

Das Jahr 2022 stand im Zeichen der finalen Integration des ERNST-Flugmodells. Dessen Auslieferung für den Raketenstart musste allerdings verschoben werden.

Mehr Info

On-board Data Processing für den New Space

© Fraunhofer EMI

Nach der erfolgreichen Demonstration der EMI-Technologie zur Datenprozessierung auf der Internationalen Raumstation steht nun die nächste Generation bevor.

Mehr Info

Zuverlässiger Hitzeschutz für ESAs Space Rider

© ESA

Mit Versuchen und Modellbildung trägt das Fraunhofer EMI dazu bei, dass der Space Rider der ESA erfolgreich wieder landen kann.

Mehr Info

ERNST – das Flugmodell entsteht

© Fraunhofer EMI

Die Entwicklung des Nanosatelliten ERNST geht im Jahr 2022 mit der Integration, den Tests und der Auslieferung des Flugmodells in seine finale Phase.

Mehr Info

Neuer Reinraum für die Raumfahrt

© Fraunhofer EMI

Im EMI Satellite Lab gibt es seit Frühjahr 2021 ein Reinraumlabor für die Arbeit an Raumfahrtprojekten. Derzeit findet dort die Integration des Flugmodells des EMI-Satelliten ERNST statt.

Mehr Info

Versuche für einen entspannten Blick ins All

© NASA/Alberto Bertolin

Am Fraunhofer EMI wurden Fenster für die Rückkehr der Menschen zum Mond gegen Meteoroideneinschläge qualifiziert.

Mehr Info

LisR erfolgreich auf der Internationalen Raumstation ISS angekommen

Seit dem 21. Februar 2022 befindet sich LisR, ein neu entwickeltes Messinstrument zur Messung des Wasserbedarfs von Agrarnutzpflanzen, auf der Internationalen Raumstation ISS.

Was 2017 mit einer Idee begann, ist nun Realität geworden. Das Fraunhofer EMI und dessen Ausgründung ConstellR haben mit dem Messgerät LisR den Grundstein für eine zukünftige Satellitenkonstellation gelegt, die es ermöglichen wird, die Landoberflächentemperatur unserer Erde täglich zu vermessen und damit den Einsatz von Wasser in der Landwirtschaft zu optimieren.  

Mehr Info

ConstellR – Daten aus dem All für den zielgerichteten Wassereinsatz in der Landwirtschaft

© ConstellR

Durch den stetigen Bevölkerungsanstieg werden bis 2050 schätzungsweise bis zu zehn Milliarden Menschen auf der Erde leben. Laut den Vereinten Nationen (UN) wird die Menschheit dann ungefähr 50 Prozent mehr Nahrung benötigen als heute. Bereits zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist die Ernährungssicherheit durch Dürreperioden, Wasserknappheit, Überschwemmungen und andere Umweltkatastrophen gefährdet. Um dem entgegenzuwirken, ist eine optimierte Bewirtschaftung der verfügbaren Agrarflächen unabdingbar. Das Start-up ConstellR, die erste Ausgründung des Fraunhofer EMI, wird mit Daten aus dem All dabei helfen, die Ressource Wasser zielgerichteter und effizienter einzusetzen. 

Mehr Info

ERNST auf der Zielgeraden

© Fraunhofer EMI

Das Fraunhofer EMI entwickelt den Nanosatelliten ERNST, um das Potenzial von Kleinsatelliten auf CubeSat-Basis für ambitionierte Erdbeobachtungsaufgaben zu demonstrieren. Nach dem erfolgreichen Test des Ingenieurqualifikationsmodells markierte der Critical-Design-Review den Übergang in die Produktions- und Testphase des Flugmodells des Satelliten, der im Juni 2022 starten soll.

Mehr Info

Einsatz kommerzieller »System on a Chip« Designs an Bord von Kleinsatelliten

© Fraunhofer EMI

Kleinsatelliten entwickeln sich in verschiedenen Anwendungsgebieten zunehmend zu ernst zu nehmenden Alternativen zu konventionellen Satellitenplattformen. Durch die Verwendung kommerziell verfügbarer Komponenten ist es möglich, Kleinsatelliten mit leistungsfähiger Hardware zu vergleichsweise geringen Kosten zu entwickeln. Besonders fortschrittlich war der Trend zur Integration verschiedener Elemente eines Mikroprozessorsystems oder sogar mehrerer Mikroprozessoren und Field Programmable Gate Arrays (FPGAs) auf einen einzigen Chip, einem sogenannten System on a Chip (SoC). 

Mehr Info

Wärmemanagement für Satelliten

© Fraunhofer EMI

Im Weltraum gibt’s keine Luft: Wärme wird daher vorrangig durch Strahlung aufgenommen und abgegeben. Das ist im Detail komplex, weil jede Komponente eines Satelliten seine Wärme in alle Richtungen abstrahlt. Die Wärme wird daher von allen anderen Komponenten des Satelliten aufgenommen, die Sichtkontakt haben. Das kann zum Problem werden: Viele Komponenten von Satelliten dürfen weder zu heiß noch zu kalt werden, zum Beispiel Batterien, Treibstofftanks und Elektronik. Daher werden Satelliten vor dem Start in Thermal-Vakuum-Kammern getestet, um die Betriebsgrenzen sicherzustellen.

Mehr Info

 

Fragmentierung im Orbit gefährdet Satelliten

© Fraunhofer EMI

Nach 60 Jahren Raumfahrt nimmt die Verschmutzung vielgenutzter Erdumlaufbahnen durch Raumfahrtrückstände kritische Dichten an. Der Großteil dieser als Space Debris bezeichneten Objekte stammt aus Explosionen und Zusammenstößen, wobei letztere sowohl unabsichtliche Kollisionen als auch die geplante Demonstration militärischer Antisatellitenmaßnahmen umfassen.

Mehr Info

 

Militärische Nutzung von Kleinsatelliten

© Fraunhofer EMI

Im Projekt Micro Satellite Military Utility Project Agreement (MSMU PA) im Rahmen des Responsive Space Capability Memorandum of Understanding (RSC MoU) untersucht das Fraunhofer EMI für die Bundeswehr im Team mit neun Partnernationen den militärischen Nutzen von Kleinstsatelliten.

Mehr Info

 

Raumfahrtqualifikation des Nanosatelliten ERNST

© Fraunhofer EMI

Das Fraunhofer EMI entwickelt derzeit den ersten Fraunhofer-Satelliten ERNST. ERNST ist ein 12U- Nanosatellit, der mit einer kryogekühlten Infrarot- nutzlast das Potenzial und die Agilität dieser Satellitenklasse für die Bundeswehr demonstrieren wird.

Mehr Info

 

Neue Ausstattung und Dienstleistungen für die Raumfahrtqualifikation

Das Fraunhofer EMI steht in der Raumfahrtbranche für in Umfang und Qualität außergewöhnliche experimentelle und numerische Simulation von Hypervelocity-Impaktvorgängen, wie sie bei Kollisionen von Space Debris mit Raumfahrtsystemen oder  Asteroiden auf planetaren Oberflächen auftreten. Im Rahmen unserer neuen Aktivitäten im Bereich der Kleinsatelliten haben wir unser Testspektrum zur Raumfahrtqualifikation für Komponenten und CubeSats erweitert.

Mehr Info

 

 

Ein Schatz für die Wissenschaft – Untersuchung des Schutzschilds der ISS

© Nasa

Seit 2008 befindet sich das Columbus-Modul  der Internationalen Raumstation (ISS) im Orbit.  Seit dieser Zeit schlagen Teilchen natürlichen und anthropogenen Ursprungs dort ein. Dagegen ist  es gut geschützt, denn der Schutzschild wurde  am Fraunhofer EMI entwickelt und getestet.

Mehr Info

 

Kleine Einschläge mit großer Wirkung - Wie Mikrometeoroiden empfindliche Satellitensensoren stören können

© NSF/LIGO/Sonoma State University/Aurore Simonnet

Beim Impakt auf ein Raumfahrzeug werden Fragmente ausgeschleudert. Mit der am EMI entwickelten Fragmentverfolgungsmethode können die Eigenschaften dieser Fragmente erstmals detailliert vermessen werden. Ziel ist es, den Einfluss der Weltraumteilchenumgebung auf Bahn und Lage von Satelliten vorherzusagen.

Mehr Info 

Bildverarbeitung an Bord von Satelliten

© Fraunhofer EMI

Die EMI Data Processing Unit (DPU) ermöglicht diese leistungsfähige Bildverarbeitung an Bord von kleinen Satelliten.

Mehr Info

Impakttests auf Schutzschilde für die zukünftige chinesische Raumstation TianGong

© Fraunhofer EMI

Das Fraunhofer EMI untersucht experimentell das Schutzschildkonzept der zukünftigen Raumstation TianGong.

Mehr Info 

ERNST – Technologieentwicklung für den »New Space«

© Fraunhofer EMI

Mit dem Nanosatelliten ERNST entwickelt das Fraunhofer EMI eine eigene modulare Plattform, um die Leistungsfähigkeit dieser Satellitenklasse zu demonstrieren und ebenfalls die Dynamik des Kleinsatellitenmarkts zu nutzen.

Mehr Info 

Entfaltbares Bremssegel für Nanosatelliten

© Rocket Lab

Satelliten müssen nach dem Ende ihrer Mission aus der Umlaufbahn entfernt werden. Dazu benötigt ein Satellit eine Vorrichtung für das De-Orbit-Manöver. Ein solches entwickeln wir am Fraunhofer EMI für unseren Nanosatelliten ERNST.

Mehr Info

 

Numerische Untersuchungen von Satellitenkollisionen im Orbit

© Fraunhofer EMI

Weltraummüll bewegt sich mit einer hohen orbitalen Geschwindigkeit und stellt ein zerstörerisches Risiko für Satelliten dar. Zur Gefahrenabschätzung für Raumfahrtmissionen werden Simulationsmethoden zur Erfassung von Weltraummüllmengen angewandt, die auf Ereignisdatenbanken und Abschätzungen basieren. Um ein besseres und realitätsnäheres Verständnis des Risikos zu bekommen, werden am Fraunhofer EMI numerische Methoden zur virtuellen Nachstellung von komplexen Kollisionsereignissen im Orbit entwickelt.

Mehr Info 

3D-Druck für Satellitentechnik

© Fraunhofer EMI
Numerische Modalanalyse der optischen Bank.

Satellitengestützte Dienstleitungen wie die Wettervorhersage, Navigation oder Kommunikationsanwendungen prägen unser alltägliches Leben. Um die Entwicklung dieser Dienste noch schneller als bisher voranzubringen, stellt der Einsatz von sogenannten Nanosatelliten ein enormes Potenzial dar. Die Nanosatelliten sind zum Teil nicht größer als ein Schuhkarton und können mit deutlich geringeren Kosten und Entwicklungszeiten zu einem schnelleren Innovationszyklus beitragen. Durch die Kostenreduzierung der leistungsfähigen Nanosatelliten werden zudem Satellitenkonstellationen ermöglicht, welche wiederum völlig neue Möglichkeiten in der Erdbeobachtung bieten.

Mehr Info