Aktuelles/Presse

Abbrechen
  • Stärkung der länder- und institutsübergreifenden Zusammenarbeit / 2025

    Fraunhofer EMI und ISL unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

    Pressemitteilung / 08. Oktober 2025

    Das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik EMI und das Deutsch-Französische Forschungsinstitut Saint-Louis (ISL) intensivieren ihre Zusammenarbeit in der Sicherheits- und Verteidigungsforschung.

    mehr Info
  • Numerische Modelle für die Gefährdungsanalyse von unterirdischen Druckwellen / 2025

    Software unterstützt sichere, kontrollierte Sprengungen von Fliegerbomben

    Pressemitteilung / 02. Oktober 2025

    Immer wieder müssen nicht explodierte Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft oder kontrolliert gesprengt werden. Forschende am Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI entwickeln gemeinsam mit Partnern Modelle, die Splitterflug vorhersagen und die unterirdische Ausbreitung von Detonationsdruckwellen im Boden simulieren. Dies kann helfen, Evakierungsbereiche zu reduzieren, aber auch Risiken für unterirdische Strukturen besser zu prognostizieren.

    mehr Info
  • Medizintechnik / 2025

    Neues Verfahren zur Krebsdiagnostik

    01. August 2025

    Weniger Strahlenbelastung bei der Diagnose und Behandlung von Brust- und Lungenkrebs: Neues Fraunhofer-Verfahren kombiniert Röntgen und Radar.

    mehr Info
  • Spatenstich für das Ingenieurzentrum Nachhaltigkeit (IZN) / 2025

    Fraunhofer und die Universität Freiburg forschen gemeinsam für die Zukunft

    Presseinformation / 23. Juli 2025

    © Kai-Uwe Wudtke

    Mit dem feierlichen Spatenstich am 22. Juli 2025 beginnt der Bau des Ingenieurzentrums Nachhaltigkeit (IZN) auf dem Campus Flugplatz in Freiburg. Das neue Gebäude wird künftig die intensive Zusammenarbeit der fünf Freiburger Fraunhofer-­Institute mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg unter dem Dach des Instituts für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH) stärken.

    mehr Info
  • Wie gut sind Banken und Finanzdienstleister auf künftige Herausforderungen vorbereitet? Die neue Software RESMES, abgeleitet von RESilienzMESsung, unterstützt Finanzunternehmen, ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken und gezielte Risikominderungsstrategien zu entwickeln.

    mehr Info
  • Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik EMI nutzen Röntgen-Diagnostik bei Crashtests, um das Verhalten innenliegender Strukturen während des Aufpralls sichtbar zu machen. Auf der 5. Dummy-Crashtest-Konferenz in Münster führten sie erstmals öffentlich einen Röntgen-Crash vor.

    mehr Info
  • Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben eine Technologie entwickelt, die es ermöglicht, endlose Carbonfasern aus Verbundwerkstoffen zurückzugewinnen – ohne Einbußen bei der Materialqualität. Mittels Hochleistungslaser wird die Matrix der mehrlagigen faserverstärkten Kunststoffe gezielt zersetzt. Das Verfahren bietet nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch erhebliches wirtschaftliches Potenzial.

    mehr Info