Unsere Botschaft am Fraunhofer EMI zum Internationalen Frauentag / 2023
Im ERNST – MACH Deinen Weg!

Was sind Deine Ziele? Worin liegt Deine Leidenschaft? Wovon träumst Du? Wohin willst Du gehen?
mehr InfoWas sind Deine Ziele? Worin liegt Deine Leidenschaft? Wovon träumst Du? Wohin willst Du gehen?
mehr InfoClara Berger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Experimentelle Ballistik. Bereits ihre Bachelor- als auch ihre Masterarbeit absolvierte sie am Fraunhofer EMI. Anlässlich des Internationalen Tags der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft haben wir mit Ihr über ihren Werdegang gesprochen.
mehr InfoMartin Horn ist seit 2018 Oberbürgermeister der Stadt Freiburg im Breisgau. Er ist Vorsitzender des Gemeinderats, leitet die Stadtverwaltung und repräsentiert die Stadt nach außen.
mehr InfoSie sind praktisch, enorm flexibel und versprechen umweltfreundliche Mobilität. Immer mehr Menschen nutzen einen E-Scooter im Stadtverkehr. Dabei häufen sich auch die Unfälle mit schweren Verletzungen. Das Risiko, das mit den schellen Flitzern verbunden ist, wird vielfach unterschätzt. Nun haben Fraunhofer-Forschende im Projekt »HUMAD« ein typisches Unfallszenario und die damit einhergehenden Verletzungen untersucht. Dabei haben die Expertinnen und Experten auch neuartige Werkstoffe für Helme und Protektoren getestet. Diese könnten viel besser als herkömmliche Produkte schützen
mehr InfoIm Beisein von rund 100 Gästen und hochrangigen Vertretern aus Politik, Sicherheitsbehörden, Industrie und Forschung wurde am Mittwoch, den 25. Mai 2022, das neugegründete Fraunhofer-Zentrum für die Sicherheit Sozio-Technischer Systeme SIRIOS offiziell im Berliner FUTURIUM eröffnet.
mehr InfoMit dem Projekt HERAKLION geht das BMBF einen neuen Weg zur effektiven Nutzung von Kriseninformationen und schafft einen Datenraum für die zivile Sicherheit.
mehr InfoDie Raumfahrtbranche erfährt aktuell einen Umbruch, der als »New Space« bezeichnet wird und vor allem den Aufbau von großen Konstellationen kleiner, seriengefertigter Satelliten beschreibt.
mehr InfoIm Januar 2022 nahm das neugegründete Fraunhofer-Zentrum für die Sicherheit Sozio-Technischer Systeme SIRIOS in Berlin seinen Betrieb auf. In übergreifenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten bündelt es die Kompetenzen von vier Fraunhofer-Instituten. Ziel ist es, in den nächsten vier Jahren eine Forschungs-, Test- und Trainingsumgebung für Sicherheitsbehörden, Rettungskräfte und Betreiber kritischer Infrastruktur aufzubauen. Dort können komplexe Sicherheitsszenarien simuliert, virtuell erfahren und real erprobt werden. Auch eine direkte Partizipation von Bürgerinnen und Bürger soll ermöglicht werden, um z. B. subjektives Sicherheitsempfinden zu erfassen.
mehr InfoGemeinsam haben Forschende aus Jena und Freiburg ein neuartiges Spiegelteleskop für den Einsatz auf der Internationalen Raumstation ISS entwickelt. Die Erkenntnisse, die das Messinstrument dort in Zukunft liefern wird, sollen unter anderem Antworten auf den Klimawandel liefern und eine effiziente Nutzung von Wasser in der Landwirtschaft ermöglichen. Im Februar 2022 wird das Instrument seine Reise ins Weltall antreten. Gefördert wurde die Entwicklung des Teleskops vom »Digital Innovation Hub Photonics«, einer thüringischen Initiative zur Förderung von Gründungsvorhaben im Bereich Optik und Photonik.
mehr InfoZiel des Projekts ATTENTION ist es, eine Methode zur Echtzeit-Verletzungsprognose von ungeschützten Verkehrsteilnehmern (VRU) wie Fußgänger oder Radfahrer zu entwickeln. Hierzu werden datengetriebene Verfahren genutzt, um aus fahrzeuggebundenen Videodaten und virtuellen Tests mithilfe digitaler Menschmodelle ein situationsspezifisches Verletzungsrisiko zu bestimmen. Prospektiv ermöglicht die Verletzungsprognose durch Strategien der Risikominimierung des automatisierten Fahrzeugs einen sowohl sicheren als auch effizienten Verkehr.
mehr Info