Medizintechnik / 2025
Neues Verfahren zur Krebsdiagnostik

Weniger Strahlenbelastung bei der Diagnose und Behandlung von Brust- und Lungenkrebs: Neues Fraunhofer-Verfahren kombiniert Röntgen und Radar.
mehr InfoWeniger Strahlenbelastung bei der Diagnose und Behandlung von Brust- und Lungenkrebs: Neues Fraunhofer-Verfahren kombiniert Röntgen und Radar.
mehr InfoMit dem feierlichen Spatenstich am 22. Juli 2025 beginnt der Bau des Ingenieurzentrums Nachhaltigkeit (IZN) auf dem Campus Flugplatz in Freiburg. Das neue Gebäude wird künftig die intensive Zusammenarbeit der fünf Freiburger Fraunhofer-Institute mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg unter dem Dach des Instituts für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH) stärken.
mehr InfoWie gut sind Banken und Finanzdienstleister auf künftige Herausforderungen vorbereitet? Die neue Software RESMES, abgeleitet von RESilienzMESsung, unterstützt Finanzunternehmen, ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken und gezielte Risikominderungsstrategien zu entwickeln.
mehr InfoForschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik EMI nutzen Röntgen-Diagnostik bei Crashtests, um das Verhalten innenliegender Strukturen während des Aufpralls sichtbar zu machen. Auf der 5. Dummy-Crashtest-Konferenz in Münster führten sie erstmals öffentlich einen Röntgen-Crash vor.
mehr InfoDie Deutsche Marine und das Fraunhofer EMI unterzeichneten eine Kooperationsvereinbarung. Ziel der Partnerschaft ist ein enger wissenschaftlich-fachlicher Austausch und gegebenenfalls auch die Initiierung gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten.
mehr InfoProf. Dr.-Ing. Werner Riedel, Chief Scientist Defence am Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik EMI hat den renommierten Norman Jones Award erhalten.
mehr InfoWie Forschende am Fraunhofer EMI Kollisionen im All simulieren, erfuhren Besucherinnen und Besucher am »Tag der Raumfahrt«.
mehr InfoForschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben eine Technologie entwickelt, die es ermöglicht, endlose Carbonfasern aus Verbundwerkstoffen zurückzugewinnen – ohne Einbußen bei der Materialqualität. Mittels Hochleistungslaser wird die Matrix der mehrlagigen faserverstärkten Kunststoffe gezielt zersetzt. Das Verfahren bietet nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch erhebliches wirtschaftliches Potenzial.
mehr InfoSchüler des Freiburger Friedrich-Gymnasiums konstruierten einen Mini-Rennwagen für den Technologiewettbewerb STEM Racing. Das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik EMI fertigte ihn im 3D-Drucker. Leicht, stabil und aerodynamisch geformt, ist er ideal für hohe Geschwindigkeiten gemacht.
mehr InfoIm August startete der erste Fraunhofer-Kleinsatellit. Er soll Raketenstarts detektieren. Nun sind sämtliche Funktionen getestet und alle Systeme freigegeben.
mehr Info