Feinwerkmechaniker/in

Schwerpunkt Feinmechanik

Du interessierst Dich für Feinmechanik und möchtest einen anspruchsvollen handwerklichen Beruf mit Zukunft erlernen? Dann bewirb Dich hier bei uns in der Feinmechanischen Werkstatt des Fraunhofer EMI.

Als Auszubildende/r zur/zum Feinwerkmechaniker/in fertigst Du Präzisionsbauteile für feinmechanische Geräte aus unterschiedlichen Materialien und montierst diese zu funktionsfähigen Einheiten. Hierbei werden im Verlauf der Ausbildung computergesteuerte Werkzeugmaschinen eingesetzt. Du planst Arbeitsabläufe, richtest Werkzeugmaschinen ein und bearbeitest Materialien mittels spanender Verfahren wie Drehen, Fräsen und Bohren. Anschließend beurteilst Du die Arbeitsergebnisse, überprüfst und misst, ob vorgegebene Maße eingehalten werden. Die Ausbildung in der Feinmechanischen Werkstatt erfolgt an konventionellen und CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen.

Was wir bieten:

In der Feinmechanischen Werkstatt erwartet Dich ein junges, engagiertes Team und eine offene, positive Arbeitsatmosphäre. Während der Ausbildung arbeitest Du mit kompetenten Fachleuten verschiedener Aufgabenbereiche zusammen. Die Ausbildung hat bei uns einen sehr hohen Stellenwert und erfolgt an neuester Hightech-Ausstattung. Es erwartet Dich interessante Projektarbeiten wie z.B. Modelle von Dampfmaschinen, Stirlingmotor und vieles mehr.

© Fraunhofer EMI

Ausbildungsinhalte:

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Umweltschutz
  • Betriebliche, technische und kundenorientierte Kommunikation
  • Planen und Steuern von Arbeitsabläufen; Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse
  • Qualitätsmanagement
  • Prüfen und Messen
  • Fügen
  • Manuelles Spanen und Umformen
  • Maschinelles Bearbeiten
  • Instandhalten und Warten von Betriebsmitteln
  • Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
  • Wärmebehandlung
  • Programmieren von numerisch gesteuerten Maschinen
  • Konstruieren mit CAD
  • Maschinelles Bearbeiten auf Werkzeugmaschinen unter Anwendung verschiedener Fertigungsverfahren
  • Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik
  • Aufbauen und Prüfen von hydraulischen, pneumatischen und elektropneumatischen Steuerungen
  • Montieren, Inbetriebnahme und Instandhalten von technischen Systemen

Was Du mitbringen solltest:

  • Erfolgreicher Hauptschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss
  • Handwerkliches Geschick
  • Interesse an Mathematik, Physik und Technik
  • Technisches Verständnis
  • Teamfähigkeit

Die Ausbildung in Freiburg erfolgt im dualen System (Blockunterricht in der Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule).

Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule
Friedrichstraße 51
79098 Freiburg

Die Ausbildung in Efringen-Kirchen erfolgt im dualen System (1 bzw. 2 Tage pro Woche im Wechsel in der Gewerbeschule Lörrach).

Gewerbeschule Lörrach
Gretherstraße 50
79539 Lörrach


Überbetriebliche Ausbildung (2 bis 3 Wochen im Jahr) an der Gewerbeakademie.

© Fraunhofer EMI

Ausbildungsdauer:

3,5 Jahre

Zwischenprüfung: Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll vor Ende des 2. Ausbildungsjahr stattfinden.

Gesellenprüfung: Die Gesellenprüfung erfolgt in der Mitte des 4. Ausbildungsjahres

Weiterbildungsmöglichkeiten:

Techniker/in (staatlich geprüft)

Meister/in (staatlich geprüft)

Zusatzqualifikation:

  • Es besteht die Möglichkeit während der Ausbildung die Fachhochschulreife zu erwerben
  • Management im Handwerk (MIH) durch Zusatzunterricht 
  • Berufswettbewerb 
  • Jugend forscht

Praktika: Falls Du noch unentschlossen bei der Berufswahl bist oder ein Schulpraktikum suchst, bieten wir Dir die Möglichkeit dieses bei uns in der Feinmechanischen Werkstatt zu absolvieren.