Elektroniker/in für Geräte und Systeme

Fachrichtung Geräte und Systeme

Du hast Interesse an Elektronik? Du kannst mit elektronischen Begriffen und Geräten etwas anfangen und hast mathematische sowie technische Kenntnisse? Dann bewirb Dich hier bei uns im Elektronik-Labor des Fraunhofer EMI in Freiburg.

Als Auszubildende/r zur/zum Elektroniker/in für Geräte und Systeme im Fraunhofer Institut EMI fertigst Du Komponenten, Geräte und Systeme. Hierfür entwickelst Du zunächst Entwürfe für Leiterplatten und andere Konstruktionsunterlagen. Du führst Berechnungen durch und ermittelst die Leistungsmerkmale der Gerätebauteile. Prototypen oder Einzelstücke fertigst Du selbst an. Hierfür bestückst Du Leiterplatten, montierst und prüfst Hardwarekomponenten und Sensoren. Du baust die mechanischen, elektromechanischen und elektronischen Bauteile zusammen. Die Hard- und Softwarekomponenten stimmst Du optimal aufeinander ab. Du prüfst elektrische Baugruppen und garantierst so deren Funktion. Komponenten und Systeme testest Du unter unterschiedlichen technischen Bedingungen und integrierst sie in vorhandene Gesamtsysteme. Mit Prüf- und Testprogrammen erfasst Du Messwerte und analysierst diese. Deine Ergebnisse hälst Du in Prüfprotokollen fest. Du analysierst auftretende Störungen, grenzt deren Ursache ein und behebst die Fehler.

Was wir bieten:

Im Elektronik-Labor erwartet Dich ein junges, engagiertes Team und eine offene, positive Arbeitsatmosphäre. Während der Ausbildung arbeitest Du mit kompetenten Fachleuten verschiedener Aufgabenbereiche zusammen. Mit diesen knüpfst Du schnell ein Netzwerk und profitierst von deren Wissensschatz und Erfahrungen. Zusammen mit unseren Ingenieuren und Technikern entwickelst Du Geräte und Systeme im Bereich der Kurzzeitmesstechnik. Du lernst sowohl die Hardware-Komponenten zu planen und zu bauen, als auch die dazugehörige Software zu programmieren. Die entwickelte Messtechnik, wie zum Beispiel Hochgeschwindigkeits-Lichtschranken, wird zur Erfassung von Flugkörpern mit bis zu 10.000 Meter pro Sekunde eingesetzt. Die damit verknüpften Mess- und Kontrolleinheiten empfangen Signale und geben echtzeitnah Triggersignale aus um damit Kameras und Lichtblitze auszulösen.

Ausbildungsinhalte: 

  • Umgang mit Messgeräten
  • Arbeiten mit dem Lötkolben
  • Bestücken von Platinen
  • Konstruktion von Prototypen
  • Montieren und Verkabeln von Hardwarekomponenten
  • Erstellen von Fertigungsunterlagen
  • Fehlersuche und Behebung an elektronischen Geräten
  • Grundkenntnisse in Mechanik
  • Dokumentieren von Arbeitsgängen
  • Programmieren von Mikrocontrollern
© Fraunhofer EMI

© Fraunhofer EMI

Was Du mitbringen solltest:

  • Berufsfachschule, Mittlere Reife, Abitur oder vergleichbare Ausbildung
  • Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik
  • Grundlegendes, technisches Verständnis 
  • Logisches Denken 
  • Kommunikationsfähigkeit 
  • Selbstständige Bearbeitung der Aufgaben unter Beachtung von Anweisungen, Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen 
  • Spaß an der Arbeit im Team

Die Ausbildung erfolgt im dualen System (Blockunterricht in der Walther-Rathenau-Gewerbeschule).

Walther-Rathenau-Gewerbeschule
Friedrichstraße 51
79098 Freiburg

Ausbildungsdauer:

3,5 Jahre, Verkürzungen sind unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Techniker/in (staatlich geprüft)
  • Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik an einer Dualen Hochschule, Hochschule oder Universität 

Zusatzqualifikation:

  • Es besteht die Möglichkeit während der Ausbildung die Fachhochschulreife zu erwerben 
  • Berufswettbewerb 
  • Jugend forscht

Praktika:

Falls Du noch unentschlossen bei der Berufswahl bist oder ein Schulpraktikum suchst, bieten wir Dir die Möglichkeit dieses bei uns im Elektronik-Labor zu absolvieren.