
Timo Tränkner vom Fraunhofer EMI wurde im November 2020 als Baden-Württembergs landesbester Absolvent im Ausbildungsberuf Elektroniker für Geräte und Systeme geehrt. Ein Erfolg, den Tränkner auch seinem Arbeitsumfeld zuschreibt.
mehr InfoTimo Tränkner vom Fraunhofer EMI wurde im November 2020 als Baden-Württembergs landesbester Absolvent im Ausbildungsberuf Elektroniker für Geräte und Systeme geehrt. Ein Erfolg, den Tränkner auch seinem Arbeitsumfeld zuschreibt.
mehr InfoDer neue Plattformservice Bartolomeo von Airbus ermöglicht die In-Orbit-Demonstration einer Multispektralkamera des Start-ups ConstellR, einer Ausgründung des Fraunhofer EMI
mehr InfoAuf die deutschlandweit einzige Professur für Resilienz Technischer Systeme wurde Dr.-Ing. Alexander Stolz vom Fraunhofer EMI an die Technische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg berufen. Er wird sich am Institut für Nachhaltige Technische Systeme INATECH in Forschung und Lehre mit der Frage der Sicherheit und Resilienz unserer Gesellschaft und Infrastruktur befassen.
mehr Info»Resilienz ist kein Zufall – man kann sie strategisch planen und messbar machen!« sagt Dr. Alexander Stolz. Mit dem am Fraunhofer EMI entwickelten Resilience Evaluator FReE können Unternehmen ihre Resilienz überprüfen.
mehr InfoAm 28. April 2020 fand in München zum ersten Mal und unter ungewöhnlichen Bedingungen aufgrund der Covid-19-Pandemie die Ausgründung einer GmbH des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI, statt. Die ConstellR GmbH plant, über eine flächendeckende, präzise und hochaufgelöste Temperaturüberwachung unseres Planeten zu einem verbesserten Ressourcenmanagement und zu einer langfristigen Sicherung der Welternährung sowie des Umweltschutzes beizutragen.
mehr InfoDie Forschungsexpertise am EMI bezüglich des 3D-Drucks liegt zwar im Bereich der metallischen Werkstoffe, dennoch konnte durch abteilungsübergreifende Zusammenarbeit über die Medical-goes-Additive-e.V.-Initiative »3D Printing fights Corona« die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. mit 71 am EMI gedruckten 3D-Face-Shield-Halterungen aus Kunststoff für Schulungszwecke unterstützt werden. Die Übergabe der fertigen Face-Shields fand am 29. April 2020 in Berlin statt.
mehr InfoBewertung der Krise aus der Perspektive des Resilience Engineering. Wie können wir aus Krisen lernen?
mehr InfoUniversitäten und Forschungseinrichtungen arbeiten weltweit mit Hochdruck an medizinischen Lösungen, neuartigen Impfstoffen und Alternativwirkstoffen, um die Covid-19 Krise schnellstmöglich einzudämmen. Die Fraunhofer-Gesellschaft forscht seit Jahren an praxistauglichen Lösungen und Konzepten, um vor, während und nach Großschadenslagen jeglicher Art gewappnet zu sein.
mehr InfoBiologische Organismen, ob Pflanzen, Tiere oder auch wir Menschen, sind immer wieder außergewöhnlichen Stress- und Schocksituationen ausgesetzt und müssen sich von diesen erholen. Betrachtet man zum Beispiel das Immunsystem eines solchen biologischen Organismus genauer, dann verfügt dieses über genau die Eigenschaften, die man zusammengenommen als Resilienz bezeichnet. Eine Störung, zum Beispiel in Form eines Virus, wird detektiert und sogleich werden Maßnahmen eingeleitet, um dieser aktiv zu begegnen. Betrachtet man solche Prozesse genauer, so lässt sich eine Vielzahl an Attributen eines Systems definieren, die zu seiner Resilienz insgesamt beitragen.
mehr InfoFraunhofer EMI plant eine Testanlage zur Erforschung des Versagens großer Lithium-Ionen-Batterien unter Missbrauchsbedingungen (TEVLIB) sowohl für die Crashforschung im Geschäftsfeld Automotive, als auch für die Forschung zur Sicherheit von stationären Energiespeichern.
mehr Info