FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KURZZEITDYNAMIK, ERNST-MACH-INSTITUT, EMI

Das Institut

Mit Sicherheit nachhaltig – nachhaltig sicher

Das Ernst-Mach-Institut befasst sich mit der Physik, Ingenieurwissenschaft und Informatik schnell ablaufender Prozesse in Experiment und Simulation. Wir bieten Lösungen für industrielle Anwendungen mit dem Fokus auf Zuverlässigkeit, Sicherheit, Resilienz, Effizienz und Nachhaltigkeit.

Das Fraunhofer EMI behandelt werkstoffübergreifend Crash-, Impakt- und Stoßwellenphänomene, Systeme werden analysiert und optimiert. Mit einem systemischen Ansatz betrachten wir dabei die ganze Bandbreite von Materialien und Mikrostrukturen bis hin zu komplexen Systemen.

Die Anwendungen reichen von Werkstoffen über Bauteile, Automobile, Flugzeuge, Satelliten, Gebäude, urbane Systeme bis zu Infrastrukturnetzen.

Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die führende Organisation für angewandte Forschung in Europa. Unter ihrem Dach arbeiten 76 Institute und Forschungseinrichtungen an Standorten in ganz Deutschland. Mehr als 30 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erzielen das jährliche Forschungsvolumen von mehr als 2,9 Milliarden Euro.

Sicherheits- und Resilienzforschung zur Stärkung der Gesellschaft

Sicherheit und Resilienz gewinnen mehr und mehr an Bedeutung. Im direkten Umfeld, in dem wir leben, aber auch in der Politik in Europa und außerhalb davon in globaler Perspektive: Krisen, Kriege, Naturkatastrophen, Terroranschläge und Cyberattacken betreffen uns zunehmend unmittelbar und auch als hybride Bedrohungen.

Das Fraunhofer EMI forscht bereits seit über 20 Jahren in seinem Geschäftsfeld Sicherheit und Resilienz an Lösungen zum Schutz kritischer Infrastrukturen und urbaner Sicherheit und verfügt über eine langjährige Expertise im Bereich der quantitativen Risikoanalyse mit Bezug auf Extremereignisse.

Wir erforschen die Resilienz kritischer Infrastrukturen wie Flughäfen, Stromnetze, Straßenverkehr, Bahntunnel oder Gasversorgung, wir forschen aber auch zur Zuverlässigkeit von Finanztransaktionsnetzen oder der Resilienz ganzer Unternehmen.

Hier finden Sie Forschungsbeispiele aus dem EMI-Geschäftsfeld Sicherheit und Resilienz:

Forschung Geschäftsfeld Sicherheit und Resilienz – Fraunhofer EMI

8.3.2023

Im ERNST – MACH Deinen Weg!

Was sind Deine Ziele? Worin liegt Deine Leidenschaft? Wovon träumst Du? Wohin willst Du gehen?
mehr Info

10.2.2023

Interview mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Clara Berger

Clara Berger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Experimentelle Ballistik. Bereits ihre Bachelor- als auch ihre Masterarbeit absolvierte sie am Fraunhofer EMI. Anlässlich des Internationalen Tags der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft haben wir mit Ihr über ihren Werdegang gesprochen.
mehr Info

4.10.2022

Crashtest-Dummy auf dem E-Scooter

Sie sind praktisch, enorm flexibel und versprechen umweltfreundliche Mobilität. Immer mehr Menschen nutzen einen E-Scooter im Stadtverkehr. Dabei häufen sich auch die Unfälle mit schweren Verletzungen. Das Risiko, das mit den schellen Flitzern verbunden ist, wird vielfach unterschätzt. Nun haben Fraunhofer-Forschende im Projekt »HUMAD« ein typisches Unfallszenario und die damit einhergehenden Verletzungen untersucht. Dabei haben die Expertinnen und Experten auch neuartige Werkstoffe für Helme und Protektoren getestet. Diese könnten viel besser als herkömmliche Produkte schützen
mehr Info
 

Jahresbericht 2022/2023

Der EMI Jahresbericht 2022/2023 gibt einen umfassenden Einblick in die Aktivitäten, Forschungsprojekte und Erfolge des Instituts.

Geschäftsfelder

 

Verteidigung

Das Fraunhofer EMI analysiert moderne Schutzkonzepte und neue Werkstoffe für hochdynamische Beanspruchung und entwickelt Sensorik für ballistische Anwendungen.

 

Sicherheit und Resilienz

Wir erforschen und entwickeln Technologien, Methoden und Ideen, um unsere Gesellschaft und ihre Infrastrukturen widerstandsfähig, fehlertolerant und resilient gegenüber Gefährdungen zu machen.

 

Automotive

Die Crashsicherheit von Fahrzeugstrukturen und -komponenten sowie die Herausforderungen der Elektromobilität und des automatisierten Fahrens stehen im Zentrum der Forschung im Geschäftsfeld Automotive.

 

Raumfahrt

Meteoriten und Weltraummüll gefährden Raumfahrzeuge und Satelliten. Am Fraunhofer EMI untersuchen wir Hochgeschwindigkeitseinschläge, um die Sicherheit in der Raumfahrt zu verbessern.

 

Luftfahrt


Werkstoffe für die Luftfahrt müssen leicht, belastbar und zuverlässig sein. Wir prüfen Strukturen, Komponenten und Fügeverbindungen und optimieren Leichtbaustrukturen.

Standorte

 

Freiburg

Ernst-Zermelo-Straße 4

79104 Freiburg

Telefon +49 761 2714-0

 

Efringen-Kirchen

Am Klingelberg 1

79588 Efringen-Kirchen 

Telefon +49 7628 9050-0

 

Kandern

Am Christianswuhr 2

79400 Kandern 

Telefon +49 7626 9157-0