Erster Kleinsatellit für die Bundeswehr – Raketendetektion mit dem 12U-CubeSat ERNST

Demonstration eines kleinen, standardisierten und kostengünstigen Satelliten in einer ambitionierten Mission

© Fraunhofer EMI
ERNST-Mission: 12U-CubeSat zur Raketendetektion.

Mit dem Forschungsprojekt zum Aufbau einer Kleinsatellitenplattform und der Vorbereitung einer Mission zur Untersuchung der Anwendungsmöglichkeiten zur Bedrohungsdetektion leistet das Fraunhofer EMI seinen ersten substanziellen Beitrag zu der neuen Fähigkeitsdimension Weltraum. Das ERNST-Flugmodell hierzu wurde bereits fertiggestellt. Die erste Kleinsatellitenmission für die Zwecke der Bundeswehr steht bevor. Im Format eines 12U-CubeSat mit einem kryogen gekühlten Infrarot-Imager soll ERNST das Potenzial der Kleinsatellitentechnologie demonstrieren und Erkenntnisse zur Früherkennung von ballistischen Raketen oder hypersonischen Flugkörpern aus dem erdnahen Orbit liefern.

Die Satellitenmission ERNST repräsentiert eine Neuheit in mehrerlei Hinsicht. ERNST ist nicht nur der erste CubeSat, dessen Anwendungspotenzial speziell für die Zwecke der Bundeswehr untersucht wird. Auch für die Fraunhofer-Gesellschaft, die auf vielen Gebieten seit jeher zu Innovationen auf Komponenten- und Subsystemebene für die Raumfahrt beiträgt, ist der Kleinsatellit das erste von einem Fraunhofer-Institut entwickelte Raumfahrtsystem. Technisch werden mit ERNST ebenfalls Maßstäbe gesetzt. Allen voran steht die Demonstration einer komplexen, kryogen gekühlten Infrarotanwendung in einem nur 12U großen CubeSat. Das »U« für Unit definiert die Größenmetrik der CubeSats, wobei eine Unit einem Würfel mit zehn Zentimetern Kantenlänge entspricht. Die 12U geben ERNST die Außenmaße 24 mal 24 mal 36 Kubikzentimeter bei weniger als 20 Kilogramm Gesamtmasse.

 

Die Hauptnutzlast ist eine hochempfindliche Kamera mit Filterrad, ein Infrarot-Imager, der zur Demonstration von am Fraunhofer IOSB entwickelten Konzepten zur Raketendetektion dient. Um die für eine Frühwarnung und die Einleitung von Abfangmaßnahmen erforderliche schnelle Reaktionszeit zu ermöglichen, wird die Erdoberfläche in verschiedenen kurz- und mittelwelligem Infrarotbereichen beobachtet. Die Kombination verschiedener Spektralbereiche erlaubt eine schnelle und zuverlässige Detektion der Infrarotsignatur einer Rakete oder eines Flugkörpers während deren Betriebsphasen wie Boost- und Gleitphasen. Durch die Stationierung von ERNST im erdnahen Orbit wird eine hohe räumliche Auflösung und dadurch ein hohes Signal-Rausch-Verhältnis erreicht. Um die Beobachtungs- und Integrationszeit entlang des 96-Kilometer breiten Aufnahmestreifens im Falle einer Raketendetektion zu erhöhen, schwenkt der Satellit entlang seiner Bahn nach und verfolgt das Ziel. Die ERNST-Mission wird nicht nur Referenzdaten des Erdhintergrunds in den relevanten Wellenlängenbereichen erfassen, sondern auch die Signatorik eines Raketenstarts charakterisieren und deren Nachverfolgung demonstrieren.

© Fraunhofer EMI
ERNST-De-Orbit-Subsystem: verstautes System (links) und Sequenz eines Entfaltungstests (rechts).

Für die kompakte Nutzlast kombinieren wir kommerziell verfügbare Produkte aus dem wehrtechnischen Bereich, die speziell für die Mess- und Raumfahrtanwendung angepasst und verifiziert wurden, wie Optik, Stirling-Kryokühler, Infrarotdetektormodul und ein Pyrometer, mit Eigenentwicklungen des Fraunhofer EMI wie einem Filterrad und einer Datenprozessierungseinheit. Untergebracht sind die Komponenten auf einer am EMI generativ gefertigten optischen Bank. Deren Topologieoptimierung gibt dem Bauteil eine bionische Erscheinung, während es die notwendige mechanische und thermische Stabilität für die Nutzlast gewährleistet. Zusätzlich ist ein dreidimensional strukturierter Radiator integriert, der die erheblichen thermischen Lasten auf einer sehr viel kleineren Grundfläche emittiert als übliche Radiatorflächen.

 

Für eine zweite Missionsaufgabe ist der CubeSat mit einer visuellen Kamera für die Georeferenzierung und einen vom Fraunhofer INT entwickelten Strahlungsmonitor ausgestattet. Dieser misst die Gesamtdosis der vom Satelliten empfangenen energetischen Strahlung sowie den Einfluss von Protonen und Neutronen durch den Einsatz von unterschiedlich abgeschirmten Detektorelementen wie UV-EPROM- und SRAM-Modulen.

© Fraunhofer EMI
ERNST-Hauptnutzlast: Infrarot-Imager.

Über die konkreten Missionsziele der Raketendetektion und des Strahlungsmonitorings hinaus soll ERNST die Leistungsfähigkeit von Kleinsatelliten für militärische Anwendungen unter Beweis stellen. Deutlich geringere Kosten und eine höhere Risikotoleranz bei einer hohen zeitlichen Abdeckung bei einem Einsatz von Konstellationen mit hoher Resilienz zeichnen diese Satellitenklasse aus. Für den Satellitenbus wurden die leistungsstärksten verfügbaren CubeSat-Produkte erprobt und, wenn nicht kommerziell verfügbar, am Fraunhofer EMI selbst entwickelt. Sinnbildlich für Letzteres steht ein Bremssegel, das am Ende der Mission einen schnellen De-Orbit für eine nachhaltige Orbitnutzung gewährleistet.

 

Nachdem das Flugmodell fertiggestellt ist, bereiten wir ERNST derzeit auf Abnahmetests und seinen in den aktuell für April 2024 vorgesehenem Start vor, der im Rahmen einer Kooperation des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) mit der US Space Force durch ein externes Unternehmen umgesetzt wird. Mehr Informationen zu ERNST finden Sie auf unseren Forschungsseiten im Geschäftsfeld Raumfahrt:

Forschung - Fraunhofer EMI

© Fraunhofer EMI
ERNST-Plattform mit der Darstellung der Hauptkomponenten und ihrer Herkunft.