Mit Leichtgaskanonen Abwehrmechanismen gegen neuartige hypersonische Bedrohungen erforschen.

Luftverteidigung im Wandel
Das Fraunhofer EMI erforscht seit über 20 Jahren, wie Abfangflugkörper ballistische Raketen durch Direkttreffer neutralisieren können. Angesichts neuer Bedrohungen durch Hyperschallwaffen wird jedoch klar, dass die Luftverteidigung zusätzliche Abwehrmechanismen benötigt. Zur Erforschung von Hyperschallwaffen nutzt das Institut einzigartige Speziallabore mit Leichtgaskanonen.
Die bewährte Raketenabwehr setzt auf die kinetische Energie, die ein Abfangflugkörper beim Direkttreffer freisetzt, um Gefechtsköpfe und Kampfstoffe zu zerstören. Solche Interaktionen untersucht das Fraunhofer EMI seit Jahren in skalierten Laborversuchen. Dieses Wissen bildet die Grundlage, um Luftverteidigungstechnologien weiterzuentwickeln, ihre Wirksamkeit zu bewerten und Simulationsmodelle zu validieren. Neuartige Hyperschallwaffen zwingen uns, die Abwehrmechanismen der Luftverteidigung neu zu überdenken und anzupassen.