Herausforderungen durch die Umstellung auf nachhaltigere Materialien bei Bauten mit Schutzanforderungen
Nationale und internationale Übereinkommen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen sowie die zunehmend begrenzte Verfügbarkeit von klassischen Baustoffen zwingen den Bausektor dazu, auf alternative nachhaltigere Baumaterialien und Bauweisen zurückzugreifen.
Dies wird auch Auswirkungen auf Bauten mit Schutzanforderungen gegenüber physikalischen Bedrohungen haben. Während das dynamische Verhalten und das Schutzpotential von konventionellen zement- und betonbasierten Massivbauteilen gut erforscht sind, ist das Verhalten von Bauteilen aus nachhaltigeren Baumaterialien gegenüber diesen Belastungen weitgehend unbekannt.
Materialienkatalog: nachhaltig und zugleich schutzwirksam
Im Rahmen der Studie werden geeignete Bauweisen identifiziert, die die Nachhaltigkeitsziele der Bundesregierung für bundeseigene Bauten erfüllen und gleichzeitig den Schutzanforderungen des Verteidigungssektors gerecht werden. Zu diesem Zweck wurde ein Katalog von Materialien erstellt, der anhand von Nachhaltigkeitsaspekten bewertet wurde. In einem zweiten Schritt wurden die Materialien und ihr Einsatz in Bauteilen anhand ihrer mechanischen Eigenschaften und ihrer Leistungsfähigkeit gegenüber dynamischen Lasten ausgehend von Projektilimpakt und Luftstoßwellen bewertet.
Planungshilfe bei Auswahl geeigneter Bauweisen
Diese Vergleichsanalyse ist die Grundlage für zukünftige experimentelle und simulationsbasierte Forschungsarbeiten, um die dynamische Reaktion von Bauteilen aus nachhaltigen Materialien quantitativ zu erfassen. Die Forschungsergebnisse sollen Planer und Bauherrenvertreter bei der Auswahl geeigneter Bauweisen unterstützen, die sowohl Nachhaltigkeits- als auch Schutzaspekte berücksichtigen.