Zur Resilienz baulicher Strukturen gegenüber Hochwasserereignissen
In mehreren Projekten erforscht das Fraunhofer EMI die Vulnerabilität von Gebäuden und bauliche Infrastrukturen gegenüber Hochwasserereignissen, um Versagensursachen zu identifizieren, mögliche Schadenswahrscheinlichkeiten zu quantifizieren und Verbesserungsmaßnahmen zu qualifizieren. Übergeordnetes Ziel ist die Stärkung der Resilienz urbaner Strukturen.
Zentrales Element ist die Entwicklung von generischen Gebäudemodellen. Das sind vereinfachte mathematische Modelle, die typische Merkmale von Gebäuden in Bezug auf ihre Struktur, Materialien und Bauweise berücksichtigen. Diese Modelle stellen eine breite Palette von Gebäudetypen dar und können verwendet werden, um die Vulnerabilität einer großen Anzahl von Gebäuden gegenüber Hochwasser zu bewerten, ohne dass für jedes einzelne Gebäude spezifische Daten erforderlich sind. Probabilistische Analysen generischer Gebäudemodelle basieren auf der Verwendung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen für verschiedene Parameter, wie z. B. die Höhe des Hochwassers oder Festigkeitswerte der Konstruktionswerkstoffe. Durch die Kombination dieser Wahrscheinlichkeitsverteilungen können statistische Aussagen über die Wahrscheinlichkeit von Schäden und Risiken abgeleitet werden.