Neues Verfahren verbessert die Waldbrandbekämpfung aus der Luft
Das Fraunhofer EMI und das Startup-Unternehmen CAURUS Technologies GmbH arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines neuartigen Löschverfahrens. Es soll die Effizienz der Waldbrandbekämpfung aus der Luft verbessern.
Studien haben gezeigt, dass eine Optimierung der Größe der Wassertröpfchen und die Position der Wolke den Löscherfolg stark beeinflussen. Es handelt sich um kritische Elemente, um die Temperatur eines Brandes unter den Entzündungspunkt zu bringen, sowie dem Feuer den zum Verbrennungsvorgang benötigten Sauerstoff zu entziehen.
Durch das Verfahren können erheblich schneller Vegetationsbrände bekämpft werden und die Effizienz des Wassereinsatzes vervielfacht sich. Der zukünftige Mechanismus zur gezielten Erzeugung einer Wasser-Aerosol-Wolke wird im Fraunhofer DeepTech Accelerator AHEAD bereits in Phase 2 gefördert.